Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Ophionereis diabloensis Brittle Star

Ophionereis diabloensis is commonly referred to as Brittle Star. Difficulty in the aquarium: There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Foto: Kalifornien, USA

Ophionereis diabloensis unter chaetopteriden Röhrenwürmern und ctenostomen Bryozoen
Courtesy of the author Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
13989 
AphiaID:
243878 
Scientific:
Ophionereis diabloensis 
German:
Schlangenstern 
English:
Brittle Star 
Category:
 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Ophiuroidea (Class) > Amphilepidida (Order) > Ophionereididae (Family) > Ophionereis (Genus) > diabloensis (Species) 
Initial determination:
Hendler, 2002 
Occurrence:
Eastern Pacific Ocean, West Coast USA 
Sea depth:
5 - 27 Meter 
Size:
1,7 cm 
Temperature:
8,9 °F - 62.6 °F (8,9°C - 17°C) 
Food:
No reliable information available 
Difficulty:
There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2021-07-11 19:54:32 

Info

Mit der neuen Art Ophionereis diabloensis und mit Ophionereis amphilogus (Ziesenhenne, 1940) verdoppelt die Zahl der aus kalifornischen Gewässern bekannten Ophionereis-Arten und die Zahl der bekannten brütenden Arten in der Gattung Ophionereis auf 4.

Ophionereis diabloensis erreicht einen Scheibendurchmesser von mindestens 6 mm und eine Armlänge von 17 mm.
Der kleine Seestern ähnelt im Aussehen Ophionereis amphilogus, hat aber unregelmäßiger angeordnete und freiliegende Scheibenschuppen, robustere Arme und dicke, abgestumpfte Armstacheln, größere zusätzliche dorsale Armplatten und deutlich geformte Mundschilde.

Die Beschreibung von Ophionereis diabloensis basiert auf Material aus der Diablo Cove in Kalifornien, dem einzigen Fundort der Art, der derzeit bekannt ist.
Es wird jedoch der Nachweis erbracht, dass Individuen von O. diabloensis, die fälschlicherweise als Ophionereis eurybrachiplax identifiziert wurden, früher in Pacific Grove, Kalifornien, vorkamen. Ophionereis amphilogus wird von der Küste der Baja California und von den kalifornischen Kanalinseln gemeldet, was das bekannte Verbreitungsgebiet der Art um etwa 800 km erweitert.

Die meisten Exemplare von O. amphilogus und viele von O. diabloensis waren brütende Embryonen. Individuen von O. diabloensis enthielten bis zu 8 Embryonen in verschiedenen Entwicklungsstadien und hatten nicht mehr als einen Embryo pro Schleimbeutel.
Die größten Embryonen, 1,4 mm Scheibendurchmesser, mit etwa 15 Armgelenken, waren ähnlich groß wie die kleinsten freilebenden Individuen, die im Feld gesammelt wurden.
Beide Arten sind langsam beweglich. Ophionereis diabloensis lebt in Algenrasen in der Gezeitenzone und kann lokal weit verbreitet sein.
Ophionereis amphilogus wird subtidal in Kelpwäldern gefunden. Die Tatsache, dass zwei der vier kalifornischen Ophionereis-Arten übersehen wurden, und so wenig bekannt sind, ist ein Beispiel für den allgemeinen Mangel an Studien und strengen, systematischen Erhebungen über ostpazifische Stachelhäuter

Namensgebung: Nach dem Fundort Diablo Cove, San Luis Obispo County, Kalifornien

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss