Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Rochia conus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Rochia conus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Rochia conus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Rochia conus
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 27.10.05#1
Sehr aktiver Algenfresser, der alle Arten von Algen frisst- die Tiere weiden vor allem grüne Kieselalgen und braune Schmieralgen ab, nehmen aber auch Fadenalgen und andere Algen an. Lässt sich bereitwillig mit abgewaschenem Salat füttern. Sehr hübsche Tiere die eigentlich in keinem Aquarium fehlen sollten, da sie auch Korallen u.Ä. sehr vorsichtig umgehen und eben sehr gute Algenfresser sind.
am 04.03.06#2
kann zwar auch bestätigen,daß sie sehr gute algenfresser sind und korallen sogar durch das darüberkriechen eigentlich nicht belästigt werden.
aber die tiere werden sehr groß,meine ist jetzt locker 12cm hoch und der durchmesser ist nicht viel weniger,und sie macht noch keine anstalten,das wachstum einzustellen.
da tiere dieser größe sehr viel kraft und auch durchaus einen eigenen kopf haben,ist sie bei der beckengestaltung schon sehr kreativ und hat überhaupt keine probleme,auch größere steine mal eben zur seite zu schieben.
am 25.04.06#3
Bei mir sind die Schnecken sehr vorsichtig und weichen jeder Koralle aus!Außerdem sehr robust und müssen nicht nach gefüttert werden.
am 12.04.07#4
Diese Schnecken sind sehr gut in der Algenverwertung.
Ich mußte heute mit erschrecken feststellen, das heute eine von zwei Turboschnecken (Turbo Fluctuosa) über den ganzen Tag hin verspeißt wurde.Nun ist nur noch ein leeres Haus vorhanden-eigentlich sehr schade drum.
am 26.09.08#5
Das sind richtige, kleine Rambos!
Aber echt super, bei mittleren Algenproblemen.
Ist bei mir fast, wie ein Seehase, nur dass sie nicht ganz so gierig ist. Dafür, lebt sie aber viel viel länger!
am 05.01.09#6
Haben diese Schnecken mit Lebendgestein ins AQ bekommen.
Sie sind eher Nachtaktiv und haben sich bei uns so schnell vermehrt, das wir beim Umzug ins neue AQ ca. 50 Schnecken aussortiert haben. Es sind sehr gute Algenfresser,vorallem Kieselalgen und braune Schmieralgen von roter Schmieralge wollten sie aber auch nichts wissen.
am 08.10.09#7
Unsere Dicke,(z.Z. 6 cm) ist nur nachtaktiv. Trotz ihres imposanten Aussehens räumt sie nicht halb soviel um wie Einsiedlerkrebse, nur zu empfehlen ! Wie bei Muscheln auf Befall durch parasitäre Schnecken achten.
am 08.04.10#8
Endlich ist es mir gelungen, die Tectus beim Fressen von Bryopsis zu fotografieren. Man sieht auch schön die Wachstumsringe am Haus im Vergleich zu den älteren Bildern.
Das ist z.Z. die einzige Stelle im Becken, mit niederen Algen in sichtbarer Größe. Ich hatte dort ein paar Röhrenkorallen abgelöst und Bryopsis machten sich breit. Erst stürzten sich die Strombus drauf, die Stelle war eigentlich blank. Nach dem der Stein in Becken einen neuen Platz erhalten hat, waren die Strombus nicht mehr dran und es spross wieder. Dafür kümmert sich jetzt die Tectus.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Rochia conus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Rochia conus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Rochia conus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Rochia conus