Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Gomphonema sp.01 Gomphonema species

Gomphonema sp.01 is commonly referred to as Gomphonema species. Difficulty in the aquarium: Very easy. A aquarium size of at least 50 Liter is recommended.


Profilbild Urheber wolfy48




Uploaded by wolfy48.

Image detail


Profile

lexID:
3582 
AphiaID:
Scientific:
Gomphonema sp.01 
German:
Kieselalgen 
English:
Gomphonema Species 
Category:
 
Family tree:
Gomphonema (Genus) > sp.01 (Species) 
Temperature:
68 °F - 86 °F (20°C - 30°C) 
Food:
Zooxanthellae / Light 
Tank:
11 gal (~ 50L)  
Difficulty:
Very easy 
CITES:
Not evaluated 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2011-03-14 09:53:24 

Info

Das Bild wurde eingestellt von muratbaba mit der Bitte um ID und folgenden Infos.

Eine Plage, die in meinem 300L Becken überhand nimmt und die ich nicht einordnen konnte.

Befallen sind hauptsächlich die Steine.
Cyano´s sind es nicht, auch Dinoflagelaten würde ich ausschließen.

Dachte eigentlich das es Kieselalgen sind, aber habe noch nie Kieselalgen in Kolonien gesehen.

Im Becken sehen sie aus wie braune Grasflächen. Die Wasserwerte im Becken sind im grünen Bereich. KH,CA und MG seit Monaten unverändert. PO4 und Silikat mehrmals gegengemessen und immer unterhalb der Nachweisgrenzen.

An der Osmoseanlage hängen nachgeschaltet 2 große Patronen mit Mischbettharz.
Im TB sind ständig Diakat B (Gilbers) und Siliphos (Dupla) Spurenelementeversorgung nach Balling Plus.
Für eine Klassifizierung wäre ich sehr dankbar, damit ich der Plage Herr werden kann.
Dieses Bild wurde mit einer Vergrößerung von 240fach plus etwas Zoom der Digitalkamera gemacht.
Freundlichst Murat Kale

alexander_ktn:
Ich denke, dass es sich um eine Gomphonema-Art handelt, die bei Dir in großer Zahl an den Filamenten einer anderen Alge bzw. Cyanobakterie wächst und sie fast komplett bedeckt.
Also, meiner Meinung nach, jedenfalls eine Kieselalge.
Licmophora, die ich zuerst vermutet hatte, sieht makroskopisch nicht so aus.

Tipp zum Wegbekommen: eventuelll eine Zeit lang keine Wasserwechsel machen und keine Spurenelemente zugeben, nachdem Du mit den Adsorbern kein Glück hattest.
Die würde ich dann übrigens auch eher rausnehmen in der Zeit.
Natürlich die Wasserwerte und Korallen beobachten.
Ist bei Kieselalgen eher alles nur ein Schuss ins Blaue, die verschwinden oft recht schnell von alleine (bzw. mit Hilfe der Mikrofauna im Becken) - aber manchmal bleiben sie zäh. ;-)

lg, Alex

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss