Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Cereus sp.01 Cereus sp.

Cereus sp.01 is commonly referred to as Cereus sp.. Difficulty in the aquarium: Easy. A aquarium size of at least 100 Liter is recommended.


Profilbild Urheber JOH




Uploaded by JOH.

Image detail


Profile

lexID:
3127 
AphiaID:
Scientific:
Cereus sp.01 
German:
Anemone 
English:
Cereus Sp. 
Category:
Anemoner 
Family tree:
Cereus (Genus) > sp.01 (Species) 
Temperature:
73.4 °F - 80.6 °F (23°C - 27°C) 
Food:
Plankton, Zooxanthellae / Light 
Tank:
22 gal (~ 100L)  
Difficulty:
Easy 
CITES:
Not evaluated 
Related species at
Catalog of Life
:
  • Cereus aethiops
  • Cereus albicaulis
  • Cereus argentinensis
  • Cereus bicolor
  • Cereus estevesii
  • Cereus fernambucensis
  • Cereus fricii
  • Cereus hankeanus
  • Cereus hexagonus
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2010-04-25 10:58:27 

Info

Eingestellt wurde das Foto von JOH mit der Bitte um eine ID der kleinen See-Anemonen.

JOH:
Diese Anemone ist an der Scheibe ca. 2 cm im Durchmesser, hat in der Mitte einen Mund und verfügt über einen Fuß, mit dem sie gerne der Sonne entgegen wandert.
Abgesehen von den kurzen, blasenförmigen Tentakel und der hellen Färbung auf der Scheibe, ist sie von der Konsistenz und Färbung ähnlich wie eine Glasrose.
Sie ist rot-bräunlich und durchsichtig.
Sie frisst gerne Artemia und Krill, liebt aber, wie oben bereits erwähnt, auch das Licht.
Sie hat übrigens, wie von einigen Krusten-See-Anemonen bekannt, bei Berührung eine Flüssigkeit ausgespuckt.
Giftig? Wer kennt diese schöne Anemone?

Eine mögliche ID gelang über Heinz Mahler und Detlef Klose.

Heinz Mahler:
Als ich zunächst nur das Bild sah, ohne den Kommentar gelesen zu haben, war mein erster Gedanke, eine Uticina species.
Sie sieht wirklich sehr danach aus, die Größe passt allerdings nicht.
Uticinas werden zwischen 10 - 20 cm im Durchmesser.
Mein zweiter Gedanke war, möglicherweise eine Cereus species, das kommt in etwa mit der Größe und der Optik hin.
Die Frage ist jetzt, wo stammt das Tier her?

Chrysokoll:
Ich kannte zwar Cereus sp. bisher nur als Kakteen, aber ich musste mich überzeugen, dass es tatsächlich z.B. eine Cereus pedunculatus als Anemone gibt.
Einige Cereus sp. sehen dem Foto tatsächlich ähnlich.
Wobei die Färbung innerhalb einer Art flexibel sein soll.
Die Herkunftsangabe, wie von Heinz Mahler gewünscht, ist sicherlich erforderlich, da z.B. Cereus pedunculatus (weite Mundscheibe sowie kurze und sehr viele Tentakel)in West-Europa und im Mittelmeerraum verbreitet ist, und Cereus herpetodes aus Chile stammt.

Also beides Tiere für eher kühles Wasser.
Ob das Foto aber tatsächlich eine Cereus sp. ist, und ob andere Arten oder sogar dieselben oben genannten Arten in wärmere Regionen gefunden werden, kann ich nicht sagen, da ich zu wenige Details zu den Tieren gefunden habe.

Aber mangels eigener Idee würde ich Heinz Mahler‘s Gedanke (Cereus sp.) als Arbeitshypothese zu stimmen.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 21.05.12#1
Bei uns in der Quarantäne haben wir in mehreren Becken beachtliche Populationen dieser Anemonen.
Eine Herkunftsangabe kann ich nicht machen, nur den Hinweis, daß unser Lebendgestein aus Indonesien und unser Anfangswasser aus der Biskaya kam...


1 husbandary tips from our users available
Show all and discuss