Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Oliva amethystina Amethyst Olive

Oliva amethystina is commonly referred to as Amethyst Olive. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. A aquarium size of at least 150 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Oliva-amethystina-b02-130505; Bali


Courtesy of the author Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
2499 
AphiaID:
448076 
Scientific:
Oliva amethystina 
German:
Amethyst Olivenschnecke 
English:
Amethyst Olive 
Category:
 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Neogastropoda (Order) > Olividae (Family) > Oliva (Genus) > amethystina (Species) 
Initial determination:
(Röding, ), 1798 
Occurrence:
Australia, Bismarck Archipelago, China, Coral sea (Eastern Australia), Indian Ocean, Indo Pacific, Japan, Philippines, Queensland (Australia), South China Sea, Tahiti 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
1 - 48 Meter 
Size:
0.79" - 2.36" (2cm - 6cm) 
Temperature:
80.6 °F - 84.2 °F (27°C - 29°C) 
Food:
Carnivore, Carrion, Clams, Hermit crabs, Predatory, Snails, Worms, Zoobenthos 
Tank:
33 gal (~ 150L)  
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
  • Oliva annulata
  • Oliva atalina
  • Oliva athenia
  • Oliva bahamasensis
  • Oliva baileyi
  • Oliva barbadensis
  • Oliva bathyalis
  • Oliva bayeri
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-04-06 20:34:02 

Info

Oliva amethystina (Röding, 1798)

Shell has smooth glossy surface, usually cream or fawn-yellow. Carnivorous, thought to prey on other snails and bivalves as well as actively scavenging animal material.

Prey on other gastropods, hermit crabs and polychaete worms.

Synonymised names:
Oliva emicator var. carnicolor Dautzenberg, 1927
Oliva emicator var. nebulosa Dautzenberg, 1927
Porphyria amethystina Röding, 1798 (original combination)
Porphyria aurata Link, 1807

Direct children (2):
Subspecies Oliva amethystina amethystina (Röding, 1798)
Subspecies Oliva amethystina guttata Lamarck, 1811

External links

  1. Gastropods (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Seashells of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 05.04.23#3
Auch wir haben leider traurige Erfahrungen gemacht. Wir haben vor einem guten Jahr 3 dieser Exemplare eingesteht um die Borstenwürmer zu eliminieren. Leider wurde jedoch unser Einsiedlerbesatz immer weniger. Wir könnten uns ums Verrecken nicht vorstellen weshalb. Die Wasserwerte waren alles im Normbereich. Und als wir dann Heute neue Einsiedler gekauft haben und sie eingesetzt haben würde es uns klar was die letzten Monate passiert ist.

Beim Einsetzen ist einer der Neuankömmlinge neben einer Olivenschnecke gelandet, und wohl nicht auf seinen Beinchen, also eher wehrlos. Nicht Mal eine Minute jat es gedauert da hatte Sie den kleinen mit Ihrem Beutel umschlungen.

Leider müssen wir auch davon ausgehen das Sie auch an diverse Schmecken, unseren leider kranken Mandarin Leierfische, der plötzlich weg war und eine seltene Schnecke die nur durch Zufall im Becken gelandet ist, mir aber sehr ans Herz gewachsen ist auf dem Gewissen hat.
am 24.03.11#2
Nachtrag zum Verhalten meiner Olivenschnecke Oliva amethystina. Ich konnte gestern meine Olivenschnecke bei der Jagd nach einer Trochus histro beobachten.
Die Trochus histro befand sich auf dem Boden des Aquarium. Der Boden besteht aus einer ca. vier Zentimeter starken Schicht Korallenkies mittlerer Körnung.
Die im Korallenkies lebende Olivenschnecke schoss kurz vor ihrem Opfer aus dem Boden und griff direkt und gezielt an.
Ein Entkommen war der sehr aktiven mittelgroßen Trochusschnecke nicht möglich.
Die Olivenschnecke stülpte ihren Fuß über die Trochus und steckte sie wie in eine Art „Sack“ aus ihrem Fußmuskel.
Die Turboschnecke konnte auch durch ruckartiges drehen des Hauses (Abwehrverhalten) nicht entkommen.
Die Oliva amethystina verschwand mit der Schnecke im „Sack“ wieder schnell im Korallenkies.
Trotz täglicher Fütterung der Olivenschnecken mit Fischfiletstücken welche gern genommen werden bleibt die Jagd im Aquarium nicht aus.

am 30.11.10#1
Diese Olivenschnecke frisst auch gern andere Schnecken und schreckt auch mal vor einem Einsiedler nicht zurück.
Das Rätselraten hat ein Ende.
Ich besorgte mir zwei dieser schönen Schnecken vor ca. fünf Monaten. Der Grund für die Bereicherung meines Aquariums war die schnelle Vermehrung der Borstenwürmer.
Meine Putzerkolonne ( Karibische Nadelschnecken, Napfschnecken, div.Einsiedler ) wurde jedoch zahlenmäßig immer schwächer.
Beim morgendlichen Blick ins Becken fand ich immer wieder neue leere Schneckenhäuser und die Suche nach dem „Täter“ hatte somit begonnen.
Eine Spur zum Täter, meiner Oliva amethystina war zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu finden. Bei der Fütterung der Fische mit Frostfutter ( große Sorten ) holten sich doch die Schnecken sichtlich immer ihren Anteil.
Bei einer meiner nächtlichen Taschenlampenwanderungen durch das Aquarium, sah ich eine von meinen beiden Olivenschnecken.
Die Olivenschnecke kroch gerade auf eine Nadelschnecke die auf dem Boden lag.
Selbst ein längeres Beleuchten mit der Taschenlampe, konnte die doch sehr lichtscheue Olivenschnecke nicht bewegen von der Nadelschnecke abzulassen.
Am nächsten Morgen fand ich nur noch das leere Gehäuse meiner Nadelschnecke.
Leider verschwand auch ein Clibanarius tricolor auf die gleiche Art und Weise wie zahlreiche weitere Schnecken verschiedener Arten, deren Gehäuse ich nur noch leer vorfinden konnte.
Nach langem Suchen im Internet habe ich herausgefunden, dass es sich bei mir um keinen Einzelfall handelt.
Übergriffe auf schlafende Fische konnte ich noch keine beobachten.




3 husbandary tips from our users available
Show all and discuss