Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Ricordea florida

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ricordea florida in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ricordea florida zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ricordea florida haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ricordea florida

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 15.05.06#1
am besten unter HQI zu halten...bei der richtigen zugabe von Spuris kommen die Farben richtig gut zur Geltung
am 05.04.07#2
So schön, so einfach und so große Preisunterschiede. Ich habe für einen Polypen 19€ bezahlt und ihn in einem anderen Geschäft für 45€!!! gesehen. Etwas Strömung und Licht, dann hat man keine Probleme.
am 15.07.07#3
In der Mundscheibe meiner Ricordea steckten heute (ca. 1cm tief) die Reste einer ausgewachsenen Lysmata Wurdemanni (rund 4cm Rumpf). Die Garnele hatte sich in der Nacht erfolgreich gehäutet (ich fand die unauffällige Excuvie) und war dementsprechend verletzbar, trotzdem war ich über den Vorfall betroffen - die Florida bekommt täglich was vom Frostfutter ab und steht nahe der Oberfläche (!)

I've found the remains of an adult peppermint shrimp buried half an inch deep within the oral disk of my ricordea today. The shrimp had successfully molted just before the incident, thus vulnerable, still I was surprised because the ricordea gets fed every day and is placed towards the surface...
am 14.03.09#4
Richtige Juwelen, sehr farbenprächtige Tiere die viel Freude bereiten. Fressen garantiert Stückchen von Garnelenfleisch und Tintenfisch und ernähren sich nicht wie oft angegeben, ausschliesslich von Nebenprodukten der Zooxanthellen. Die Tiere reagieren mit sofortigem Krümmen der Partie auf der die Beute landet, diese wird zu der nächstliegenden Mundöffnung transportiert und auch die Mundöffnung bewegt sich der Beute entgegen. Leben bei mir ca. 40 cm unter einem 150 Watt HQI Strahler und gedeihen prächtig. Werden bei mir schrittweise an "höhere Etagen" im Aquarium gewöhnt. Komprimieren sich bei zu viel Licht sehr stark.
am 22.09.09#5
Hier haben sich wohl Fehler eingeschlichen..
Das orangene Tier, sowie die gra-orangene Ricordea von mir sind Yumas, keine Florida,,,

Gruss, Marco
am 25.12.10#6
Siehe Skunky. Man kann nur noch hinzufügen, dass das Tier enorm schneller wächst und teilt, wenn man es zufüttert.
am 19.03.11#7
Ich füttere meine mit lobster eiern die ich mit einer spritze vorsichtig neben ihre mundöffnung bevördere.sie fressen die echt gerne innerhalb weniger minuten sind alle eier gefressen!!
am 10.01.17#8
Hi,

wollte etwas zum Ausbleichen der Ricordeas sagen.

Man vermutet an erster Stelle das Licht, sprich wenn man von T5 beim Händler auf beispielshalber LED umstellt.

Hab die Erfahrung gemacht, dass selbst wenn ich das Licht (6 Kanal LED) mit 1% starte, es den Ricordeas (Florida oder Yuma) nicht bekommt (ziehen sich zusammen).

Wenn ich T5 drüber mache, öffnen oder "entspannen" sie wieder.

Es hängt denke ich davon ab, welche Lichter der Händler benutzt hat, evtl. Fragen.

Die Ricordea Farm gibt folgende Angaben an :

1. Ricordeas lieben eine mäßige bis ruhige Strömung im Aquarium.
2. ausgeglichenes Beleuchtungssystem z.B. T5 Lichtsysteme (blau & weiß / 1:1)
3. Phytoplankton teilweise auch Zooplankton als Futtermittel

und sagen noch langsam an das Licht gewöhnen (T5 erst mit Blau, dann z.b. mit T5 Weiss/Blau).

Die umgewöhnung von T5 auf LED ist wohl möglich, ist mir aber noch nicht geglückt.

Wollte dann nicht wieder Tiere töten, denn wenn sie erst mal ausgeblichen sind (wegen zu viel Licht), dann erholen sie sich auch nicht mehr (mehrere Bericht bestätigen dieses).

Ausbleichen wegen zu wenig Licht oder in der Natur durch Hurricanes usw. können die Tiere scheinbar schon wegstecken und erholen sich, auch wenn das lange dauert.

Es wurde von einer Zeitschrift geäussert, dass es sich auch um eine Krankheit handeln kann, denke das können wir ohne Labor nicht bestätigen. Auch gibt es scheinbar Parasiten, die diese fressen, das sind dann aber richtige Frassspuren bzw. Löcher in den Ricordeas und kein Ausbleichen.

Zu den Wasserwerten, sie mögen eher schmutzigeres Wasser.

Da darf ruhig ein hoher Nitrat und Phosphatwert vorliegen, er ist hier sogar gewünscht (daher sagt man auch Scheibenanemomen ideal als Erstbesatz).

In einem Mischbecken habe ich keine gute Erfahungen gemacht, währen SPS uns LPS wachsen, verkümmerten die Ricordeas.

Man muss dazu sagen, dass es natürlich davon abhängt wie hoch das Licht über dem Aquarium hängt.

Bei einem Händler sah ich wie die Ricordeas prächtig wuchsen unter LED (denke sogar auf 100%), allerdings war das Becken 90cm tief und das Licht nochmal ca. 5-10cm drüber.

Sie brauchen also weniger Licht, nicht wie beschrieben mittel oder gar viel oder besser gesagt das hängt von der Lichtquelle ab.

T5 "viel" wird wohl gehen, LED "viel" eher nicht oder eben im grösseren Abstand.

Warum T5 besser ankommt. Denke dass die Ricordeas nicht mit dem durchgängigen Lichtspektrum einer LED klar kommen (zumindest nicht ohne lange Gewöhnung), während eine T5 wie ein Fragment des Lichtspektrums mit "drei Spitzen" ist, ist LED eine durchgehende Welle.

Habe jetzt ein kleines 30L Nano mit ausschliesslich Ricordeas besetzt und billigster (nur vom Preis, nicht von der Qualität) T5 von Dennerle drüber (9W Blau/Weiss erstmal, dann evtl. 11W oder 24W oder evtl. wenn es passt bleibts einfach bei den 9W) und bis jetzt sieht es gut aus, ziehen sich nicht zusammen und sind "locker" also wedeln bischen von der leichten Strömung.


am 18.01.17#9
Moin,

na dann möchte ich doch auch mal die Beleuchtung kommentieren. PsyOne; sehr gerne wüßte ich näheres über deine LEDs und die sonstigen Bedingungen im Becken. Ich kann deine Erfahrung nicht bestätigen; habe diverse Ricordeas bei mir im Becken und beleuchte exklusiv mit LED, niemand schmollt oder stirbt. SIe vermehren sich brav und haben ausgewogene Farben.

Da die Beleuchtung im Allgemeinen ein Problem ist, wurde diese Schwierigkeit nach dem massenhaften Auftreten diverser Firmen im Bereich LED deutlich vergrößert. Nein; nicht jede LED ist gleich; nein nicht jeder Selbstbauer weiß was er tut bzw. richtet ein besatzsinnvolles Spektrum ein! Oft sind die voreingestellten Optionen, auch nahmhafter Hersteller, zu sehr an das menschliche Auge, als an das tierische Wohl abgestimmt. Dies ist gerade im Bereich des Rotlichtanteiles deutlich. Noch ist die Technik nicht überlegen, so manch ein Produzent hat aber ernstzunehmend gute Lampen im Portfolio; verteufelt nicht diese auch, nur weil die ganz billigen meist Müll sind!
Per Se ist die Aussage:" XX stirbt unter LEDlicht" unfug !
am 20.01.17#10
Hallo Buntfisch,

die LED unter der die Ricordeas ausgeblichen und gestorben sind (als ich von T5 auf LED umgesetellt habe) war eine Aqua Medic Ocean Light 2x18 (die hat nur Blau/Weiß Crees denke ich sind es) in eiem kleinen 37 Literbecken, Nitrat fast nicht nachweisbar, ca. 50cm Abstand zu den Tieren.

Die neue LED mit der ich es probiert habe, ist die Aqua Medic Aquarius mit 6 Lichtfarben.

Habe auch nicht gesagt, dass es unter LED nicht geht, habe nur meine Erfahrungen und die vieler (vorallem Amerikaner) wiedergegegeben.

Amerikaner sagen "melted them" also sie geschmolzen oder gar zum zerplatzen gebracht.

Im Sangokai Forum habe ich angefragt, wer welches Setup benutzt und ob das mit Sangokai auch soweit klappt.

Die zwei Antworten die ich bekommen haben, waren ja, funktioniert sehr gut, unter LED mit Sangokai und Tiere vermehren sich sogar.

Meine die haben ATI oder VERTEX benutzt.

Auch in der Zeitschrift (Latka Verlag) wurde erwähnt, dass die Ricordeas scheinbar unter LED am besten zu halten sind.

Wie gesagt, bei dem Händler mit dem 90cm tiefen Becken, waren die LED wohl voll aufgedreht und die Ricordeas ganz unten am Boden, haben super ausgesehen und sich vermehrt.

Was mich zum Schreiben der Haltungsinformation bewegt hat, waren die Widersprüche in der Haltung.

Einer schreibt, am besten unter HQI, der andrere LED, der dritte T5.

Daher habe ich versucht den Zusammenhang herzustellen.

Die besagt Zeitschrift, schrieb im gleichen Artikel HQI und dann wiederum LED.

Weiter stand in der Zeitschrift, dass die Kollegen die die Ricordeas erfolgreich hielten teils einen Nitratwert von 50mg hatten.

Es ist daher wohl einmal das langsame umgewöhnen von Lichtquelle X zu Lichtquelle X und das nicht zu saubere Wasser wie z.B. in einem SPS Becken.

Seltsam ist bloss, das bei dem Händler mit dem 90cm Becken, alles buntgemischt drinnen ist und es trotzdem klappt (benutzen in dem becken nur Sangokai und Kohlefilterung).

Evtl. ist es wirklich eine unbekannte Krankheit oder zu sauberes Wasser.

Das Ricordeas unter LED nicht zu halten sind, wäre auch eine unsinnige Aussage.

Habe die Tiere die ich jetzt gekauft habe von 2 Händlern.

Der eine benutzte nur T5 Röhren, der andere eine Kombination aus T5 und LED.

Hab mich jetzt für T5 entschieden, da die Tiere bei 1% pro Kanal schon "gezickt" hatten. Die Wasserwerte im neuen (Artenbecken) sind eher "schlecht" heisst hoher Nitrat und Phosphatwert (helfe Notfalls mit Sangokai Start = Nitrat oder Phospaht nach, war aber bisher nicht nötig)

Wenn mir einer sagt, halte mit einer AM Aquarius mit den Einstellungen in dem Abstand und mit diesen Wasserwerten, erfolgreich Ricordeas, dann würde ich das sofort auch machen, allein schon weil in den Übergangsphasen bzw. Blaulichtphasen, dass ein echter Hingucker ist.

Freue mich aber, dass immer mehr Leute sagen, LED funktioniert super mit den Ricordeas.

Wäre nett, wenn die kommenden Beiträge hier im Lexikon - LED Hersteller und Einstellung / Abstand zu den Tieren / Nitrat und Phosphatwert / Kohle oder Zeolith? / enthalten.

Denke dann kommt man ziemlich schnell zu einem guten Setup zur Haltung von Ricordeas.


am 30.01.17#11
Hallo Zusammen,

füge ein paar Bilder zur Fütterung bei.

Durch "Zufall" ist ein Stückchen Flockenfutter auf den Mund einer Ricordea gefallen, wird genauso gefressen wie eine aufgetaute Artemia.

Was ich bemerkt habe, wenn sie noch recht klein sind und noch nie gefressen haben, dann liegt das was auf dem Mund und evtl. passiert erst mal gar nichts.

Allgemeint dauert es bei den ersten Fütterungen die das Tier erlebt lange bis der Mund aufgeht und sich das Essen langsam rein bewegt.

Wenn das Ganze schon 1-2 mal geacht wurde, dann ragiert das Tier recht "schnell" und futtert.
am 24.03.18#12
Meine erste Koralle, die sich nach dem Einsetzen innerhalb von ca. einer Woche einfach aufgelöst hat :( .
am 02.11.19#13
Geile Tiere. Orange- grün. Leuchtet richtig. Mein Wasser ist nicht sehr "sauber". Kein Abschäumer, nur Silikatfilter (allerdings nur 3 Fische auf 320l. Unter LED verbrannte alles. Jetzt ATI T5. Blau:Weiß. Funktioniert.

am 10.05.20#14
Hallo Zusammen,

Ich habe einen ca. 6 cm großen Ableger in meinen neu gestarteten 380 L. Becken. Da mein altes Aquarium undicht geworden ist, musste ich mir sofort ein neues zulegen und ca. 60% mit neuen Salzwasser auffüllen, Ricordea hat die hohen Werte problemlos verkraftet.
Ich habe eine reine LED Beleuchtung mit der ich sehr viel Arbeit hatte um ein optimales Lichtspektrum zu finden. Die voreingestellten Werte der Lampe sind nicht gut gewesen. Bei einem gemischten Besatz muss man halt experimentieren. Im Moment sind meine ganzen Anemonenarten, LPS, Gorgonien und Briareumarten sehr glücklich mit der eingestellten Lichtstärke, dafür zicken bissel meine Weichkorallen rum.

Ich kann jetzt nicht sagen das Ricordea kein LED mag, bei mir wächst und gedeiht sie.


Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ricordea florida in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ricordea florida zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ricordea florida haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ricordea florida