Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Neocirrhites armatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Neocirrhites armatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Neocirrhites armatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Neocirrhites armatus
am 30.12.04#1
Ja , das dieser Fisch anfangs scheu ist, kann ich nur bestätigen.Etwa 8 Wochen nach dem einsetzen, sahen wir den Korallenwächter zum ersten Mal wieder.. Anfangs ab und zu, jetzt nach ca. 15 Wochen ist er immer an vordester Front zu sehen.Ein sehr schöner Fisch , der uns wirklich Freude bereitet und wie es aussieht nicht empfindlich ist.
Unsere Beckengrösse 1500Liter in einem Viertelkreis Aquarium.
am 15.05.05#2
Gerade diese Korallenwächter ist einer derjenigen der sich anfangs leicht erschreckt und dann aus dem Becken springt. Das sollte man zu Anfangs immer beachten. Evtl rät es sich an das Becken abzudecken, ebenso wäre eine nächtliche Beleuchtung (mondlicht) auch anzuraten. Ansonsten nicht schwer zu halten und wenig empfindlich.
am 20.05.05#3
Indo-w.Pacific; 9 cm; common
Usually sits down on rocks; very easy to keep and not aggressive, but may swallow small fishes in a tank
am 15.08.05#4
ich kann oben geschriebenes nur bestätigen,ansonsten aber ein sehr robuster,schöner fisch.ich empfehle,min zwei tiere zu halten,mein paar? ist bereits über 8 Jahre alt
und hatte nie auch nur ein pünktchen oder eine andere krankheit.auch eine sternchenmoräne,die nach ca.6jahren mit 90cm ihre ernährungsgewohnheiten änderte und das halbe becken leerfraß,überlebten sie.
am 12.02.06#5
Ich habe meinen Armatus erst seit 3 Monaten, der ist allerdings überhaupt nicht scheu. Er schläft in einer Helipora und sitzt tagsüber gerne in einer Lederkoralle und auf dem Scheibenreiniger. Er verträgt sich mit allen Fischen und scheint sich sehr wohl zu fühlen. Jetzt versuche ich noch einen Partner für ihn zu besorgen, da alle die meisten anderen Fische auch einen haben.
am 10.03.06#6
Ein Fisch, der bestens als Pärchen halten lässt.
Auch wenn der Preis für die Tiere relativ hoch ist, legt Euch ein Päärchen zu, ihr werdet es nicht bereuen. Die schwimmen fast immer zusammen, so das man denkt, da schwimmt ein Fisch an einer Spiegelscheibe entlang!
Korallen werden nicht belästigt, höchstens bestiegen. ;-) Gut verträglich mit fast allen anderen Fischen, lediglich revierbildende Schleimfische greifen die faulen Gesellen mal an.
Frisst alles an gebotenem Futter und vergreift sich auch nicht an kleinen Garnelen
am 19.04.06#8
Habe meinem Vorredner Glauben geschenkt und meinem Armatus nach 6 Monatiger Solokarriere einen Spielkameraden zur Seite gestellt. Zunächst hat es ganz schön gefetzt zwischen den beiden. Dann gingen sie sich bewußt tagelang aus dem Weg.
Habe heute zum ersten mal das beschriebene Paarschwimmen beobachtet. Das Eis scheint nun geschmolzen. Ich muss wirklich sagen, es ist wirklich ein Gewinn. Danke für den Tipp!!
Interessant soll auch die gemeinsame Jagdstrategie sein, wobei einer der beiden die potientielle Beute dem anderen entgegen treibt, so dass dieser aus seinem Versteck geschossen kommt und zuschlägt. Mal sehen, wie meine Chromis das finden :-)
am 08.07.08#10
Mein Exemplar hat sich sehr gut eingewöhnt. Liebt es in den Ästen meiner Pilzkoralle zu sitzen und herauszuschauen. Zur Futterzeit ist er pünktlich am Futterplatz; wilder Fresser der aber bislang alle meine Korallen und Garnelen in Ruhe gelassen hat. Ein Fisch mit Charakter, unbedingt zu empfehlen. Wer könnte denn seinem Augenrollen widerstehen?
am 21.09.08#11
Wir haben seit 3 Wochen diesen wunderschönen Korallenwächter.
Gestern schaue ich in das Becken und sehe eine unserer Putzergarnelen verendet auf dem Grund liegen. Ich dachte, naja, wohl das Alter und konnte im selben moment beobachten wie er auch an die zweite Putzergarnele schnellte und diese erbärmlich auseinandernahm. Rettung war keine mehr möglich.
Ist im Becken mit Garnelenbestaz nicht zu empfehlen.
Wir hatten beim Kauf extra gefragt ob er sich mit unserem Besatz verträgt :"na sicher" wurde uns gesagt. Fazit, bitte vorher richtig informieren, ich werde mich jedenfalls nicht mehr auf die Aussagen eines Anbieters verlassen.
am 14.07.09#12
Besitze seit 2 Jahren einen N.armatus.Ein sehr schöner Fisch und trotz seiner geringen Größe wenig scheu.Immer unterwegs,ruht sich dazwischen gerne auf Dekoration oder technischem Gerät aus,meist in oberen Regionen,und beäugt von dort das Geschehen.
10 Tage nachdem ich ihn bekam,sprang er während meiner Abwesenheit aus dem Becken.Ich fand ihn beim Heimkommen auf dem Boden liegend,völlig regungslos und mit bereits angetrockneter Schleimhaut und leicht eingefallenen Augen.
Ich bedauerte den vermeintlichen Verlust sehr;mehr aus Verlegenheit hielt ich ihn dennoch in die Strömung der Turbelle,und überlegte dabei wie lang er wohl schon auf dem Boden liegen mochte.
Was soll ich sagen;nach einigen Minuten regte sich der Kerl doch noch.Ich ließ ihn los,und er taumelte bewegungslos auf den Sandboden.
Nach weiteren 5 Minuten (!) sah ich,daß sich die Kiemendeckel 1 mal hoben und senkten.
Innerhalb der nächsten halben Stunde wurde dieses Intervall immer kürzer,und nach 3 Stunden verschwand er hinter einen Stein,um am nächsten Morgen,wie wenn nichts geschehen wäre,umherzuschwimmen.
Nach über 35 Jahren als Aquarianer habe ich schon einige "Springer" vom Boden aufgehoben,und für den N. armatus hätte ich bei diesem fortgeschrittenen Grad der Austrocknung keinen Pfifferling mehr gegeben;aber man lernt eben nie aus ...
am 09.04.10#13
Haben unserem armatus nach einem halben Jahr einen Gefährten hinzugekauft ohne zu wissen, ob es sich um ein Weibchen oder Männchen handelt. Wir hofften, sie würden sich nach anfänglichen Streitereien ganz gut verstehen. Erstaunlicherweise fanden sie sich vom ersten Augenblick an super! Der Alteingesessene musste anfangs immer geschockt und ungläubig nachschauen, ob es sich auch wirklich um einen echten Gefährten handelt, und nicht um das ihm bekannte Spiegelbild in der Scheibe. Nach ein paar Tagen haben sie sich schon zusammen auf den Scheibenmagnet gequetscht, oder sitzen zusammen in Korallen. Sie schlafen in benachbarten Korallen, der ältere in einer Stylophora, der neue in einer Seriatopora. Dem alten einen Gefährten zu kaufen, war wirklich eine sehr gute Idee, und wir haben sehr viel Freude an den beiden. Ob es ein Pärchen ist, wissen wir nicht, angeblich sollen Weibchen weniger schwarz in der Kopfregion haben?! In Händlerbecken vor dem Kauf ohnehin sehr schwer zu beurteilen…
am 26.05.12#14
Ein sehr putziges Kärlchen, kommt immer in meine Nähe, wenn ich am Becken etwas mach oder einfach nur davor stehe!
Hat seit dem ersten Tag gut gefressen und sitzt und schläft gerne auf der Strömungspumpe! :)
am 11.06.18#15
Halte nun seit ca. einem Jahr ein Pärchen Armatus. Sehr interessante Tiere und völlig unterschiedlich im Verhalten. Wirklich ärgerlich ist, daß es mir nicht mehr möglich ist in diesem Becken Percnon-Krabben zu halten. Vorher war das nie ein Problem und in meinen anderen Becken war es auch nie eins. Ein anderer Beckengenosse kommt eher nicht in Frage.
am 02.09.18#16
Heute habe ich meine beiden erwischt wie sie eine ausgewachsene Putzergarnele umgebracht und gefressen haben.
am 12.09.18#17
Oft klappt die Verpaarung bei Korallenwächtern ganz gut. Ein Hinweis auf das Geschlecht ist der schwarze Streifen. Denn beim Weibchen endet dieser auf der Stirn, beim Mänchen geht er meist deutlich weiter, bis zur Unterlippe.
am 02.01.20#18
Ich halte meinen N. armatus seit gut zwei Jahren. Er war vom ersten Tag an ein aktiver Schwimmer, der sich nie versteckte und er frisst problemlos alle Sorten Frostfutter, aber auch Flockenfutter und Pellets. Dass er springt hat er bereits bewiesen, da er es schon zweimal über den Einlaufkamm in den Ablaufschacht geschafft hat. Er lebt bisher friedlich mit 5 Lysmata debelius zusammen. Da ich jedoch bei einigen Haltern über ihre negativen Erfahrungen hinsichtlich der gemeinsamen Haltung mit Garnelen gelesen hatte, habe ich mich mehr nicht getraut ihm eine Partnerin zu kaufen. Aufgrund seiner Farbe, seines Verhaltens und Aussehens ist der Fisch aber ein echter Hingucker im Riff, der sich auch mit anderen Fischen gut verträgt.
am 16.02.21#19
Habe seit einer Woche auch ein junges Pärchen, Größe ca. 6-7cm. Nehmen bei mir Frostfutter (Artemien und Mysis) sowie Flockenfutter an bzw sind gierig danach!
Trotz zweimal täglicher Fütterung habe ich leider heute Morgen gesehen, dass noch die Fühler einer meiner Lysmata amboinensis aus dem Maul des Weibchens ragten - für mehrere Stunden... Die Garnele war auch rel. neu im Becken und erst ca. 3-4 cm lang. Die 2. Garnele finde ich momentan auch nicht mehr...
Ich denke, die brauchen aktuell viel Futter - sind sehr gierig.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Neocirrhites armatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Neocirrhites armatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Neocirrhites armatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Neocirrhites armatus