Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Lysmata kuekenthali

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Lysmata kuekenthali in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Lysmata kuekenthali zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Lysmata kuekenthali haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Lysmata kuekenthali

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 27.09.06#1
Wir bekommen die Lysmata kueckenthali regelmässige von den Philippinen Dr. Thomas Heeger Cebu. Nach Kundeninformationen frisst diese Garnele auch Glasrosen.
am 28.01.07#2
Wir halten ein Paar im Garnelenbecken.

Wir sind uns nicht einig, ob diese Garnelenart tatsächlich für ein Gesellschaftsbecken geeignet ist, da wir bereits mehrfach beobachten konnten, daß sie aus den Quadricolors ganze Tentakeln gerissen und gefressen haben. Am Hunger kann es nicht gelegen haben.
am 23.03.11#3
Meine drei Kuekenthalis sind extrem scheu und leider nie zu sehen. Was wirklich schade ist, denn sie zeigen eine sehr interessante Färbung.
Jedoch habe ich eine Riesenfreude an den Tieren: sie sind - neben einem Chelmon rostratus, den ich in früheren Aquarien hatte - die besten Glasrosenvernichter, die ich je hatte!!! Und das, ohne sich an andere Korallen zu vergreifen! Diese Erfahrung hat auch mein Händler gemacht.

Vergesst wurdemannis, die kuekenthalis können mehr!!!
am 26.12.11#4
Seit etwa drei Monaten halte ich in meinem Aquamedic-chromis (ca 160l) zwei Lysmata kueckenthali. Sie sind tatsächlich sehr scheu, doch sind nicht nur die Glasrosen bis auf eine, die nicht behelligt wird, verschwunden, sondern auch die wenigen Anemonia c.f. manjano! Weichkorallen, Scheibenanemonen etc. werden offensichtlich nicht belästigt.
am 29.08.12#6
hatte 3 stck davon in 190lt - ging ein halbes Jahr gut, dann musste ich eine rausnehmen, da sie von den andern gejagt wurde. Ansonsten problemloser Gast, sehr zurückhaltend solange kein Futter gereicht wird. Bei Tunfisch werden sie "jegg", legen alles Scheu ab und hamstern soviele Stückchen wie sie halten können ^^
Sie essen Glasrosen, kleinere Futtergarnelen und wie ich leider feststellen musste: (kleine) Ricordea. Ansonsten nehmen auch FroFu und Flocken.

am 26.04.13#7
Zwei von diesen tollen Tieren sind vor einer Woche bei mir eingezogen und haben sich mit rasender Geschwindigkeit die Glasrosen vorgenommen.
Kann diese Garnele wärmstens empfehlen.

Bei mir sind sie überhaupt nicht scheu und ich kann sie gut beobachten.

Haben sich beide schon gehäutet.
am 02.12.13#8
Ich kann die bisherigen Kommentare nur bestätigen: ich halte 2 Lysmata kuekenthali seit 2 Jahren. Sämtliche Glasrosen wurden gefressen. Die Garnelen leben jetzt von Trockenfutter, welches sie nach Zugabe sehr schnell aufspüren. Bei der Fütterung kann man sie gut beobachten. Die Tiere wachsen auch schnell, inzwischen haben sie 5 cm Größe erreicht.
am 06.03.14#9
Habe diese Garnele von Nautilus-Aquaristik gekauft.

Muss sagen dass diese recht scheu ist und kaum zu sehen ist, jedenfalls bei mir.

Das Thema nachkommende Glasrosen hat sich bei mir erledigt :)
am 08.04.15#10
Ich halte jetzt schon seit einiger Zeit 3 Kuekenthalis. Während der Beleuchtungsphase hatte ich bisher noch keine gesehen, sehr selten ist eine unter dem Mondlicht zu beobachten.
Sehr scheue und versteckt lebend.

Eingesetzt wurden sie um meine kleinen Glasrosen zu beseitigen. Bisher jedoch ohne Erfolg...
am 03.01.16#11
Hatten 2 Kueckenthali in ein 130 l Cube eingesetzt, welcher von einer schweren Glasrosenplage betroffen war. Es waren 20 Exemplare mit einem Durchmesser von 3-5 cm und unzählige kleine Glasrosen vorhanden.
Die ersten 3-4 Wochen kriegte man keine der Garnelen zu Gesicht und nur anhand von Häutungsresten konnte man annehmen, das diese noch leben. Allerdings wurden die Glasrosen zunehmend weniger.
Jetzt nach 10 Wochen sind alle Glasrosen bis auf eine verschwunden, und diese ehemals größte Glasrose zeigt auch schon deutlich Fraßspuren. Es ist deutlich sichtbar, wenn eine Glasrose angefressen wird, da die Tentakel immer kürzer werden.
Die Lysmata kuekenthali sind nach 10 Wochen in übrigen jetzt auch tagsüber immer zu sehen, bei Fütterung kommen sie sofort aus ihrem Versteck, welches sie anscheinend zu zweit bewohnen.
Die Tiere sind stark gewachsen, beide Exemplare sind größer geworden als 5 cm.
am 01.07.19#12
In meinem 360l Riff starker Glasrosenbefall, mit abspritzen kein dauerhafter Erfolg erzielbar, dann zwei Garnelen eingesetzt, nach 3 Monaten nochmal zwei, da ich die ersten nicht mehr zu Gesicht bekam und die Glasrosen immer noch da waren, hatte ich angenommen das sie eingegangen sind.
Also nochmals zwei eingesetzt, die dann wochenlang ebenfalls nicht mehr gesehen wurden und jetzt nach einem halben Jahr sind alle Glasrosen verschwunden und alle vier Garnelen putzmunter und, wenns Futter gibt, im Becken unterwegs.
Aber bei der kleinsten Störung sind sie auch blitzschnell wieder im Riff veschwunden.
am 10.04.22#13
Meiner Meinung nach die besten Glasrosenvernichter überhaupt. Dabei ist zu beachten, dass kleinere, sich im Wachstum befindliche Exemplare einen größeren Appetit auf Glasrosen haben. Im Alter hat das Interesse an Glasrosen etwas nachgelassen, meine ich. Wichtig ist auch, dass man genügend Tiere einsetzt. Ich hatte eine echt üble Aiptasia-Plage und habe 4 Garnelen eingesetzt (180L). Dann habe ich alle Glasrosen, die ich finden konnte, weggespritzt. Die Garnelen kümmern sich um die kleinen Rosen und alles was nachkommt. Als die Garnelen nach 2-3 Jahren das Zeitliche gesegnet haben, sind die Glasrosen schnell wiedergekommen.

Man sollte auch noch darauf achten, dass die Garnelen durchaus nachts springen können. Eine Abdeckung ist also empfehlenswert.

Außerdem vergreifen sich die Kuekenthalis an kleinen Garnelengattungen wie Urocaridella, Ancylomenes, Periclimenes, Cuapetes und ähnlichen. Das habe ich selbst erfahren dürfen.

Meiner Erfahrung nach sind Garnelen die einzige nachhaltige Methode Aiptasia fernzuhalten. Feilenfische schädigen anschließend andere Korallen, die Schnecken sind bei mir spurlos verschwunden, obwohl noch Glasrosen da waren. Die Garnelen müssen aber dauerhaft im Becken verbleiben. Schade, dass sie an die so spannenden kleinen Garnelen gehen.


Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Lysmata kuekenthali in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Lysmata kuekenthali zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Lysmata kuekenthali haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Lysmata kuekenthali