Info
Moseleya latistellata Quelch, 1884
The following Infos are from AISM Website: Characters: Colonies are flat, submassive, usually disc-like, and sometimes free-living. Corallites are cerioid with a large central corallite (up to 35 mm diameter) surrounded concentrically with angular daughter corallites.
Similar Species: May resemble the mussid Acanthastrea (especially A. bowerbanki), which can have the same colony and corallite shapes. Acanthastrea has more fleshy polyps, much larger septal teeth and never has large paliform lobes. See also Goniastrea palauensis.
For more Infos click too the Link to AIMS Site.
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Lobophylliidae (Family) > Moseleya (Genus) > Moseleya latistellata (Species)
am 03.07.22#1
Ich habe seit Jahren eine grün-blau-lila changierende Variante. Anfänglich ist sie rückwärts gewachsen, was aber mir anzulasten war, da ich nicht erfahren genug war und große Wasserwertschwankungen hatte, mit geringem pH und viel zu viel Nitrat. Naja, sie hat es überlebt. Mittlerweile wächst sie wieder vorwärts und versucht ihr altes Skelett auszufüllen. Ich finde sie sehr schön, die Fütterung ist aber heikel. LPS-Pellets oder feinere Pellets kotzt sie wieder aus, ich frage mich, ob ich ihr einfach zuviel davon gebe. Ausgewachsene Frost-Artemien scheinen auch nicht so optimal zu sein (obwohl die Koralle in Mundnähe einen ausfahrbaren ring an Tentakeln besitzt). Sie scheint mehr auf "Schleim-Einfang" feiner Partikel spezialisiert zu sein. SPS-Mikroflocken oder feiner bleiben am Schleim hängen und sie zieht ihn dann, wie ein großes Bettlaken (die Polypen sind ja recht groß), samt Futter in den Schlund.
Wächst quälend langasm, aber ich füttere auch nicht sehr häufig.